Das Montessori Kinderhaus Lauingen freut sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung während des gesamten Prozesses ist für uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren Websites erfassen und wie diese genutzt werden.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:
Montessori Kinderhaus Lauingen e.V.
Brüderstr. 10, 89415 Lauingen
Tel.: +49 9072 921846
Fax: +49 9072 921847
E-Mail: verwaltung@montessori-kinderhaus-lauingen.de
Web: www.montessori-lauingen.de
Unser Beauftragter für Datenschutz ist Thomas Hoch
E-Mail: datenschutz@montessori-lauingen.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Webseiten werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browsertyp nebst Version
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware
Name der aufgerufenen Webseite
Meldung über erfolgreichen Abruf
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
– zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
3. Ihre Daten
Welche Daten nutzen wir und aus welchen Quellen erheben wir die Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen – auch in Ihrer Funktion als gesetzliche Vertreter/in Ihres Kindes – und Ihrem Kind als Interessent/in oder Vertragspartner/in erhalten.
Solche personenbezogenen Daten können sein:
Daten Personensorgeberechtigte: Name, Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Familienstand, Kontoverbindung, Tätigkeit (bzw. Dauer der täglichen Beschäftigung bzw. täglicher Betreuungsbedarf), Arbeitgeber, Fotos etc.
Daten Ihres Kindes/des bzw. der betreuten Jugendlichen: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Gesundheitsdaten (Allergien, Krankheiten), Sprachförderbedarf, I-Status, Schulbesuch, Fotos, Religionszugehörigkeit etc.
Beobachtungen aus dem Alltag Ihres Kindes
Daten Dritter (Abholberechtigte): Name, Anschrift, Telefonnummer
Wofür und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten die o.g. personenbezogenen Daten nach den Bestimmungen der EU-DSGVO und des BDSG
zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten aus dem Betreuungsvertrag oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Verteilung freier Plätze).
aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 c und e DSGVO)
Wir als Träger der ambulanten, teilstationären oder stationären Jugendhilfe / von Kindertageseinrichtungen /Horten etc. unterliegen gesetzlichen Verpflichtungen zur Datenverarbeitung. Insbesondere sind wir verpflichtet, bei einer möglichen Gefahr für das Kindeswohl mit dem Jugendamt entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Auch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die Vertragserfüllung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten:
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche oder Verteidigung bei Streitigkeiten
Verhinderung von Straftaten
Wahrung/Sicherstellung des Hausrechts und Sammlung von Beweismitteln etwa mittels Videoüberwachung
Maßnahmen zur Gebäudesicherung (Zutrittskontrollen bzw. -beschränkungen)
aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Zudem können Sie in die Datenverarbeitung zu bestimmten Zwecken auch einwilligen, so dass die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung rechtmäßig ist. Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden – bis zu einem Widerruf erfolgte Verarbeitungen der Daten sind weiterhin von der erteilten Einwilligung gedeckt.
da die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 d DSGVO). Insbesondere Gesundheitsdaten benötigen wir auch, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen zu schützen.
An wen übermitteln wir Ihre Daten?
Innerhalb des Trägers erhalten nur diejenigen Stellen / Mitarbeiter/innen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung unserer gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten benötigen.
Darüber hinaus setzen wir Dienstleister ein, die ebenfalls Daten etwa zur Verwaltung oder Abrechnung erhalten. Diese Stellen sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und unterliegen unseren datenschutzrechtlichen Weisungen.
An Dritte geben wir nur aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Daten weiter. Dies betrifft etwa den Austausch mit dem Jugendamt oder mit der Schule.
Übermitteln wir Daten in ein Drittland?
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Stellen in Staaten außerhalb der EU erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Dienstleister in Drittländern sind zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten so lange, wie sie zur Zweckerfüllung notwendig sind. Sind die Daten für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht. Sie werden darüber hinaus noch aufbewahrt zu folgenden Zwecken:
Erfüllung steuer- und abrechnungsrechtlicher Aufbewahrungsfristen (Handelsgesetz, Abgabenordnung, ggf. Verordnungen zur Finanzierung des Trägers/der Trägerin), die Fristen betragen zwischen 2 und 10 Jahren ab Schluss des Jahres, in welchem die Pflicht zur Erklärung etwa gegenüber dem Finanzamt entstand.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen (regelmäßig drei Jahre, maximal bis zu 30 Jahre).
4. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Jede/r Betroffene hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO sowie auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO, Recht auf Auskunft und Löschung mit den Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Auch besteht das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon: 0981 – 531300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Schließlich können Sie uns gegenüber erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeitungen auf Grundlage der Einwilligungserklärung bis zum Widerruf sind weiterhin zulässig.
Müssen Sie Daten bereitstellen?
Sie müssen uns die Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung des Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
5. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1e und f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst schriftlich per Mail an datenschutz@montessori-lauingen.de / per Fax an 09072 9218947 oder per Post an Montessori Kinderhaus Lauingen e. V., Brüderstr. 10, 89415 Lauingen gerichtet werden.
6. Datensicherheit
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.montessori-lauingen.de/datenschutz von Ihnen abgerufen werden.
8. Unsere E-Mail-Adressen
Unsere angegebenen E-Mail-Adressen sind sogenannte Funktionsaccounts und werden immer von mehreren Mitarbeitern gelesen um besten und schnellst möglichen Service zu gewährleisten. Bitte nutzen Sie die abgebildeten E-Mail-Adressen nicht für persönliche vertrauliche Inhalte.